Geschichte des Ortes Helmstadt
Wir freuen uns, Sie als Besucher unserer Internetseite zum Heimatuseum und zur Ortsgeschichte Helmstadt begrüßen zu dürfen!
Hier ein kurzer Abriss unserer Ortsgeschichte:
6.-7. Jh. Merowingerzeit - Grabfunde in Bargen- 1953 durch Landesdenkmalamt BW freigelegt. In Helmstadt existieren laut Fundkarte auch Gräber aus dieser Zeit.
782 Erste urkundliche Erwähnung im "Lorscher Codex"

Übersetzung: Ich, Ruthlint, errichte im Namen Gottes eine Stiftung zu Ehren des heiligen Märtyrers N(azarius). Sein Leib ruht im Lorscher Kloster, dessen Herr der ehrwürdige Abt Gundeland ist. Ich schenke in pago Elsenzgowe , in
Helmuntstater marca eine Hofreite und überhaupt alles, was ich besitze. Urkund dessen untenstehende Fertigung. Geschehen im kloster Lorsch am 12. März im 14. Jahr des König Karl. (Q.: Heimatbuch Helmstadt)
1190 Ravan de Wimpina erwähnt, Gründer Rappenaus (Bad) -> Stammvater derer v. Sulzfeld, v. Ravensburg, v. Menzingen und von Helmstatt
1229 Heinrich von Helmstatt (vorher v. Sulzfeld, wohl Sohn von Ravan de Wimpina) starb wahrscheinlich kinderlos -> Erbe: Dieter von Helmstatt
um 1230 vermutete Entstehungszeit von Wasserschloß (Reichslehen) => auch Lehensschloß genannt und Burg Gruseneck
1258/1291 Dieter von Helmstatt bezeugt -> Stammvater der Helmstatt´schen Linien
1550 erbaut Raban Adam v. Helmstatt das Raban- oder Felicitas- Schloß am Westrand von Oberhelmstadt, welches im 30.jährigen Krieg z.T. abbrannte
1618-1648 Untergang von Unterhelmstadt in den Wirren des 30.jährigen Krieges
1684(94?) Wolff Adam von Helmstatt = letzter männlicher Sproß der Linie Helmstatt zu Helmstadt stirbt. *1684: Widder u. Senges , 1694: Ludwig u. Beisel
Danach Erben: Maria Magdalena v. Helmstatt 00 Philipp v. Berlichingen -> Dorf, Vogtei, Schloß Gruseneck u. Wasserschloß an Herr v. Berlichingen
Anna Christina v. Helmstatt 00 Geoerg Christoph v. Auerbach -> Rabanschloß an Herr v. Auerbach
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen, Kritik oder Anregungen zu kontaktieren. Wir sind für Sie telefonisch oder per E-Mail erreichbar (siehe Kontakt).
Aussehen des Ortes Helmstadt um 1600, der Ort bestand damals noch aus Oberhelmstadt u. Unterhelmstadt (welches wohl im 30. jährigen Krieg unterging)
